Nach der Schlichterempfehlung Ende März startete am 5. April die vierte Tarif-Verhandlungsrunde Öffentlicher Dienst. Sonntagmittag wurde mitgeteilt, dass eine Einigung erzielt wurde.
Nach drei Verhandlungsrunden erklärte die Arbeitgeberseite die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen als gescheitert und riefen die Schlichter an. Diese verhandelten im Hintergrund unter Ausschluss der Medien und Öffentlichkeit und legten Ende März eine Schlichtungsempfehlung vor.
Diese war die Grundlage für die vierte Verhandlungsrunde. Hier wurde sich auf einen Kompromiss verständigt.
Wie geht es jetzt weiter?
- In der Zeit vom 8. April bis zum 9. Mai finden betriebliche Veranstaltungen zum Tarifergebnis und die digital gestützte Mitgliederbefragung statt.
- Am 12. Mai folgt die Sitzung der Bundestarifkommission öffentlicher Dienst
zur Entscheidung über das Tarifergebnisses auf Grundlage der Ergebnisse der Mitgliederbefragung - anschließend finden die Tarifbotschafter*innen Briefings (Videokonferenz) statt.
Weiterre Infos u. a.:
- GEW Hamburg: "Hart erkämpfter Kompromiss bedeutet mehr Geld und mehr Zeit"
- :ver.di Seite Zusammen geht mehr: "Wir haben eine Einigung"und im "Flugblätter"
- im vorherigen LEA Beitrag: "Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst 2025 sind gescheitert: Wie geht es weiter?"
- ...
*Hinweis: Medienberichte stehen online immer nur eine begrenzte Zeitlang zum Donwload z. V.